Tagungsprogramm

Mittwoch, 15. März 2023

Roland Hundertmark, Vorsitzender des IVSt
Bundesminister Dr. Volker Wissing (angefragt),
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Die Automatisierung des Verkehrs – Quo Vadis Straßenausstattung?
Prof. Gerd Riegelhuth, Autobahn GmbH

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Moderation: Maike Zedler, BASt und Sebastian Wolf, IVSt

Fahrbahnmarkierungen für das automatisierte Fahren – aktueller Stand der Entwicklung
Dr. Jan Ritter, BASt

Anforderungen an die Straßenausstattung für den Betrieb automatisierter Fahrsysteme
Dr. Alexander Bachmann, ZF Friedrichshafen AG

Die Rolle der Infrastruktur für das vernetzte und automatisierte Fahren
Henry Kuhle, VDA, Leiter Fachgruppe Vernetztes und Automatisiertes Fahren

Sicher und digital – das Verkehrsschild im Wandel

Moderation: Gregor Becker, IVSt

Was ändert sich voraussichtlich mit den neuen RWBA?
Matthias Burger, Autobahn GmbH und Dr. Bernhard Kollmus, BASt

KIV – die digitale Inventarisierung von Verkehrszeichen
Christian Bargen, GVZ

Passiv sichere Aufstellvorrichtungen für Wegweiser – der aktuelle Stand nach dem ARS 2/22
Moritz Grimmelsmann, BASt

Fußplatten von Verkehrszeichenbrücken mit Luftspalt – ein Erfahrungsbericht
Jörg Michaels, Autobahn GmbH

(gesonderte Einlasskarte)

Fachgespräche in lockerer Atmosphäre – inkl. Abendessen

Donnerstag, 16. März 2023

Theorie schlägt Praxis – oder doch umgekehrt?
Vergaberechtsprechung aktuell

Dr. Matthias Krist, KDU Krist Deller & Partner

Praxiserfahrungen mit RSA 21 und M TU

Moderation: Roland Hundertmark (IVSt)

Die Umsetzung der RSA 21 innerorts Teile A-C
Thomas Muth, IVSt

Die Strategie der Autobahn GmbH zur Umsetzung der RSA 21
Matthias Burger, Autobahn GmbH

Temporäre Umleitungsbeschilderung – praxisgerechte Anwendung des M TU
Ralph Goerres, IVSt

Fahrzeugrückhaltesysteme – Regelung – Planung – Absicherung

Moderation: Jochen Grußendorf, Acadia Media

Aktuelle Regelungen und Forschungen – ein Beitrag zum sicheren Einsatz von FRS
Janine Kübler/Ilja Jungfeld, BASt

Abwägungsprozesse bei der Planung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen anhand von Praxisbeispielen
Ulrike Busmann, eberhardt – die ingenieure gbr

ASR A 5.2 bei der Montage von Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Maximilian Oppermann, Büro für Verkehrstechnik

Moderation Roland Hundertmark, IVSt

Nachhaltigkeit in der Ausschreibung
Dirk Stauf, Geschäftsführer Recht im BVMB

ERF-Workshop zur Strasseninfrastruktur der Zukunft: nachhaltig und neue Mobilitätsformen fördernd

Moderation: Harald Mosböck

Kurze Vorstellung der European Road Federation
Christophe Nicodème

Infrastruktur für ADAS/SAE2+–Fahrzeuge
Hans Peter Bauer, ACEA

Status europäischer Initiativen physikalischer Infrastruktur und CAV
Harald Mosböck, ERF

Überarbeitung der Bauprodukteverordnung
Rik Nuyttens, ERF

Schulung AK1 Fahrbahnmarkierung

Die neuen RMS – Ausblicke und Änderungen
Mario Anders, AIC GmbH und Sebastian Wolf, IVSt

Schulung AK2 Verkehrsabsicherung

Beschilderung von Arbeitsstellen – wie müssen temporäre Vz bearbeitet werden?
Thomas Muth und Ralph Goerres, IVSt und Adrian Kaplik, StrAus-Zert

Schulung AK3 Verkehrszeichen

Lichttechnische Messungen an Verkehrszeichen
Christian Bargen, StrAus-Zert

Schulung AK4 Rückhaltesysteme

RPS-konforme Planung und Sonderlösungen – Beispiele aus der Praxis
Heike Becker, Ing.-Büro Einfeldt u. Partner / Dr. Christian Kammel, Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V.

IVSt-Vorsitzender Roland Hundertmark

Die begleitende Fachmesse ist bis 18:00 Uhr geöffnet.

Anmeldung

Zur Anmeldung als
Kongressteilnehmer,
Messebesucher oder
Aussteller / Sponsor zum Straßenausstattertag klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button:

* Anmeldung von Ständen nur nach vorheriger Rücksprache.